Slowenien 2016

25 Jahre Unabhängigkeit

2 Euro Slowenien 2016 25 Jahre UnabhängigkeitNominal: 2 Euro
Kategorie: 2 Euro Gedenk-Umlaufmünze
Verpackung: in Rolle
Erstausgabe: 20.June 2016
Ausgabepreis: 2.00 €uro
Auflage: NP 984.500
Prägestätte: IPZS
Künstler: Jernej Kejžar
Münzzeichen: -
Sammlerausgaben: 4 Ausgaben
Serien: [Diese Münze ist keiner Serie zugeordnet]
Rand: [nicht erfasst]
© Copyright Bilder: Bank of Slovenia

Motiv:
Am 25.Juni 1991 erklärte Slowenien ihre Unabhängigkeit von dem noch damaligen Jugoslawien. Die Verfassung trat am 23.Dezember 1991 in Kraft. Das Motiv enthält den Auszug „Zdravljica" aus der slowenischen Hymne, in der Handschrift des Autors France Prešeren.

Wissenswertes:
• Das Motiv wurde im Rahmen eines Münzwettbewerbs ausgewählt. Die Plätze 2 und 3 belegten folgende Motive:
 

Links:
Bank of Slovenia
http://www.bsi.si/en/banknotes-and-coins.asp?MapaId=1873

Sammlerausgaben, die diese Gedenkmünze beinhalten:

25 Jahre Unabhängigkeit
2 Euro Gedenkmünze Sammlerausgabe
[anzeigen]
 


KMS Slowenien 2016 ST
Amtl.Kursmünzensatz
[anzeigen]
 


KMS Slowenien 2016 PP
Amtl.Kursmünzensatz
[anzeigen]
 


25 Jahre Unabhängigkeit
2 Euro Numisbrief
[anzeigen]
 


Ausführliche Beschreibung des Ausgabeanlasses:
Slowenien, offiziell Republik Slowenien, ist eine demokratische Republik in Europa, die an Italien, Österreich, Ungarn, Kroatien und die Adria grenzt. Das Land wurde am 1. Mai 2004 als eines von zehn Beitrittsländern Mitglied der Europäischen Union. Hauptstadt ist das zentral gelegene Ljubljana.
Nach dem Krieg wurde am 29. November 1945 die Demokratische Föderative Volksrepublik Jugoslawien gegründet, ab 1963 nannte sie sich Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (SFRJ). Slowenien war als Sozialistische Republik Slowenien eine Teilrepublik der SFRJ. Das seit 1947 theoretisch unter UNO-Verwaltung stehende Freie Territorium Triest mit einem Großteil von Istrien wurde 1954 im Londoner Memorandum provisorisch zwischen Italien und Jugoslawien aufgeteilt, doch erst am 10. November 1975 wurde diese provisorische Aufteilung im Vertrag von Osimo besiegelt. Im Zuge dieser Aufteilung gelangte Slowenien in den Besitz von Koper (Capodistria) und Portorož (Portorose) mit knapp 50 Kilometer Adriaküste, doch ist die Grenzziehung zwischen den ehemaligen jugoslawischen Teilrepubliken Kroatien und Slowenien in diesem Gebiet noch immer nicht völlig präzise geregelt.
Die wachsende Unzufriedenheit mit der Belgrader Führung während der 1980er-Jahre mündete in die Unabhängigkeitserklärung Sloweniens am 25. Juni 1991. Der darauffolgende Einmarsch jugoslawischer Truppen konnte im sogenannten 10-Tage-Krieg durch die Territorialverteidigung erfolgreich abgewehrt werden, was die Verabschiedung einer demokratischen Verfassung nach europäischem Vorbild am 23. Dezember 1991 ermöglichte. Schon binnen Monatsfrist wurde der neue Staat von allen (damals zwölf) Mitgliedern der EG anerkannt.
Die ethnisch relativ homogene Bevölkerung und die wenigen Kriegshandlungen mit geringen Zerstörungen ermöglichten eine schnelle Stabilisierung und demokratische Entwicklung des Staates. Dies wurde mit dem Beginn der Beitrittsverhandlungen zur EU im November 1998 honoriert. Die Verhandlungen konnten erfolgreich abgeschlossen werden und die slowenische Bevölkerung stimmte in einer Volksabstimmung am 23. März 2003 mit deutlichen Mehrheiten (89,6 % bzw. 66,1 %) dem Beitritt des Landes zur Europäischen Union und zur NATO zu. Am 1. Mai 2004 trat Slowenien – zusammen mit neun anderen Ländern – der Europäischen Union bei („Osterweiterung“). An diesem Tag trat das Land auch dem Schengener Abkommen bei, dies führte am 21. Dezember 2007 zum Wegfall der Grenzkontrollen an den Grenzen zu Österreich, Ungarn und Italien. Seit 1. Januar 2007 ist der Euro gültige Währung in Slowenien, der Tolar wurde abgelöst.
©Wikipedia